1. O r t e
Den Kindern stehen ein großer Spielraum, ein separater Schlafraum, eine Küche für
die Einnahme von Mahlzeiten, sowie eine Terasse mit kleinem Garten zur
Verfügung. In unmittelbarer Nähe der Wohnung befinden sich außerdem mehrere
Spielplätze.
2. D i e E i n g e w ö h n u n g s p h a s e
Hier soll das Kind zunächst in Anwesenheit seiner Eltern mit seiner neuen Umgebung
und mit mir als neuer Bezugsperson vertraut gemacht werden. Die Eingewöhnungsphase
dauert je nach Zugänglichkeit des Kindes maximal 4 Wochen. Der Ablauf der Eingewöhnung
wird bestimmt von Gesprächen und der Zusammenarbeit zwischen den Eltern und mir.
3. L e r n i n h a l t e
Kennenlernen von
Regeln und Grenzen durch verschiedene Verhaltensrituale (z.B. einhalten eines Schlafrythmus).
Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration durch
Hören von Musik, Vorlesen von Geschichten aus
Kinderbüchern und
Spiele.
Fordern und Fördern der Motorik - je nach physischer Entwicklung - durch regelmäßige Außer-Haus Aktivitäten:
- Spaziergänge
- Besuch nahegelegener Spielplätze zur Entwicklung sozialer Kontakte, sowie zur Erprobung frühen Sozialverhaltens
- Sprachförderung
4. D e r B e t r e u u n g s v e r t r a g
Die grundlegenden Inhalte werden von mir gegenüber den Eltern / Erziehungsberechtigten vollumfänglich erläutert.
Die vertragliche Ausgestaltung (Stundenzahl pro Woche, etc.)
wird nach gemeinsamer Absprache festgelegt.